Am 11.08.2020 wurde die FF. St. Jakob zu einem Kaminbrand und mehreren Unwettereinsätzen gerufen.

 Am frühen Dienstagnachmittag, dem 11.08.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob im Walde um 13:04 Uhr per Sirene zu einem Kaminbrand gerufen. Ein Blitz schlug im Ortsteil Kaltenegg in einen Kamin eines Bauernhauses ein und infolge dessen gab es starke Rauchentwicklung. Mit TLF-A 3000 und MTF-A dort angekommen war die Situation bereits von den Besitzern unter Kontrolle gebracht worden. Trotzdem wurden weitere Brandschutzmaßnahmen getroffen und das Geschehen weiter beobachtet. Kurze Zeit später kamen aufgrund des sinnflutartigen Regens gleich mehrere Unwettereinsätze ein. Während das KLF-A schon auf der Anfahrt in Richtung Filzmoossiedlung war, fuhren ein Trupp mit dem MTF-A zum ,,Doppler-Häusl''. Um zu verhindern, dass Wasser ins Wohnhaus eindringt, wurde von den Kameraden der FF. St. Jakob ein Wassergraben ausgehoben. Mit dem KLF-A in der Filzmoossiedlung angekommen, war die Gefahr schon gebannt, dass Wasser in ein Wohnhaus eintritt. Der Trupp machte sich dann sofort weiter auf den Weg in den Ortsteil Klause. Beim Eintreffen der Kameraden ergab sich folgendes schreckliches Bild: ein Durchlass unter der B72 war wieder verstopft, sodass Geröll und Schlamm über die Straße hinaus in die Gärten der angesiedelten Häuser geschwemmt wurden. Auch das Eindringen von Wasser in ein Wohnhaus konnte nicht verhindert werden. Vorerst wurde versucht das Wasser mit Pfosten und Sandsäcken bestmöglich umzuleiten. Als dies ausweglos erschien, wurde mit Geröll, welches einen halben Meter hoch auf der Straße lag, eine Wassersperrre erichtet. Weiter ist zur Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Wenigzell angefordert worden. Als der Regen endlich aufhörte, konnte mit vereinten Kräften das Wasser und der Schlamm von der Zufahrt, dem Garten, dem Carport sowie dem Wohnhaus entfernt werden. Nach dem Eintreffen von TLF-A 3000, MTF-A  sowie der Gemeinde St. Jakob mit Traktoren und Baggern, begann man mit der Entfernung des Gerölls von der Straße sowie dem Freilegen des verstopften Durchlasses. Weiters wurde ein Erdbewegungsunternehmen mit einem 22 Tonnen Bagger sowie einige Transportlastwagen verständigt, um das Geröll zu beseitigen, welches ca. 100 Meter nach dem Ortsteil Klause von einem Wildbach teilweise eineinhalb Meter hoch angespühlt wurde. Um 23:00 Uhr konnten die Einsätze fürs Erste beendet werden. Am 12.08.2020 machte sich von 07:00 bis 17:00 Uhr wieder ein Trupp mit TLF-A 3000 sowie der Gemeinde St. Jakob auf den Weg zu den Einsatzorten, um einige Aufräumarbeiten zu beenden. Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob im Walde bedankt sich recht herzlich bei den Kameraden der  Freiwilligen Feuerwehr Wenigzell für die Unterstützung, sowie bei allen Helfern und Bagger- und Lastwagenfahrern!

Eingesetz waren:

TLF-A St. Jakob

KLF-A St. Jakob

MTF-A St. Jakob

Gemeinde St. Jakob

FF. Wenigzell

Polizei

 

  • Uw_1
  • Uw_2
  • Uw_3
  • Uw_4
  • Uw_5
  • Uw_6
  • Uw_7
  • Uw_8
  • Uw_9
  • Uw_10
  • Uw_11
  • Uw_12
  • Uw_13
  • Uw_14
  • Uw_15
  • Uw_16
  • Uw_17
  • Uw_18
  • Uw_19
  • Uw_20
  • Uw_21
  • Uw_22
  • Uw_23
  • Uw_24
  • Uw_25
  • Uw_26
  • Uw_27
  • Uw_28
  • Uw_29

Back to Top